76 – Die Wiege der Menschheit

Hallo und herzlich Willkommen zur 76ten Folge von Deep und Doof.

Die Menschheit hat sich evolutionär entwickelt und auf der Welt verbreitet, aber wie ging das eigentlich genau von statten?

Heute beschäftigen wir uns mit einer Frage, die Bennson gestellt wurde und er nur an Franzi weitergegeben hat. Wie hat sich die Menschheit denn eigentlich auf der Erde ausgebreitet und warum spricht man von der Wiege der Menschheit?
Franzi gibt euch einen Rundumschlag über die Geschichte der Menschheit und den Theorien über ihre Ausbreitung auf der Erde.

Franzi hat dabei das Buch Eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Noah Harari empfohlen.

Bennson testet sich beim Podcastgetränk weiter durch alkoholfreie Biere und Franzi trinkt sich durch die Eistees der “Stars”.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer
wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter, Instagram und auf Mastodon

74 – Uiguren in China

Hallo und herzlich Willkommen zur 74ten Folge von Deep und Doof

In der heutigen Folge geht es um das Volk der Uiguren. Wahrscheinlich hat diesen Namen die meisten von euch schon mal gehört und das nicht in positiven Zusammenhängen, gibt es doch schaurige Geschichten über den Umgang der Regierungs Chinas mit eben jenen Uiguren. Aber wer sind diese Menschen, wo leben sie und was macht sie zum Ziel von Chinas Repressionen? All das hat Franzi für euch zusammengetragen und präsentiert euch die Ergebnisse in der heutigen Folge.

Hier findet ihr die angesprochenen China Cables und Informationen

Bennson ergänzt die Folge mit einen FunFact über ein Phänomen, das zwar beobachtbar aber noch nicht vollständig erklärbar ist.

Dann gab es noch die Empfehlung von Franzi für eine Bar und Zack, fertig ist die neue Folge von Deep & Doof.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer
wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter, Instagram und auf Mastodon

67 – Die Reise zum Mittelpunkt der Erde

Hallo und herzlich Willkommen zur 67ten Folge von Deep & Doof.

Heute nehmen wir euch mit auf die Reise zum Mittelpunkt der Erde. Also natürlich nur rein imaginär, weil das wäre viel zu unagenehm, anstrengend und au0erdem war da noch nie ein Mensch zuvor. Aber was geht da eigentlich vor sich? Was passiert wenn das auf einmal aufhört? Franzi erklärt uns das.

Bennson hat den passenden FunFact dazu und gleichzeitig noch eine Empfehlung für ein Buch und vielleicht auch gleich eine Reiseempfehlung Shaun Bythell – Tagebuch eine Buchändlers

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter, Instagram und auf Mastodon

65 – Eine Welt ohne Erdöl

Wie wäre es wohl, wenn es von einem auf den anderen Tag kein Erdöl mehr gäbe? Wie sehr würde sich unser Leben verändern, wäre unser Überleben gar gefährdet und was können wir tun um uns weniger abhängig von diesem Rohstoff zu machen.

Eines steht fest, die Folgen sind wesentlich gravierender als man auf den ersten Blick meinen könnte, da wird einem ja schon leicht anders.

Bennson beglückt uns dafür mit einem sehr erheiternden Fun Fact über ein berühmt berüchtigtes Tier aus dem Edinburgh Castle.

Am Schluss stellt Franzi noch eine neue und wichtige Frage, was hat es mit dem ADHS Tik Tok Hype auf sich. Sind wir jetzt alle krank oder liegen die Ursachen für die Symptome doch ganz woanders?

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter, Instagram und auf Mastodon

63 – Die Systemtheorie

Die Spitze des Eisbergs der Systemtheorie

In dieser Folge erklärt Franzi Bennson ein paar Hauptaspekte der Systemtheorie und wendet dieses Wissen direkt auf das System Schule an.

Die Welt ist sehr komplex und deshalb gibt es auch komplexe Theorien um zu versuchen sie zu beschreiben. Eine davon ist die Systemtheorie, die die Komplexität der Welt in Systeme runterbricht und sich dann (wiederum hochkomplex) die Strukturen, Kommunikation und Mechanismen in diesen Systemen oder zwischen Systemen genauer ansieht.
Damit das ganze nicht so trocken bleibt und wir schulterzuckend und völlig verwirrt auf der Spitze des systemtheoretischen Eisberg hocken bleiben und überhaupt eine Annäherung an das Thema finden, erklärt Franzi besondere Begriffe der soziologischen Systemtheorie und wendet diese gemeinsam mit Bennson auf den Kontext Schule an.

Bennson hat einen Fun Fact über eine unternehmerische Meisterleistung – Man soll ein Buch eben nicht nach dem Cover beurteilen.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter, Instagram und auf Mastodon

61 – Woher haben Zahlen ihre Namen?

Warum heißt die Eins wie sie heißt? Warum heißt Zwei nicht mehr Zween und wer hat sich eigentlich die Nummer mit elf und zwölf ausgedacht?
Das sind alles Fragen, die in der dieser Folge beantwortet werden.
Dazu gibt es noch eine Menge spannender Überlegungen dazu wieso wir eigentlich FÜNFundzwanzig sagen aber es im Englischen twentyFIVE heißt.
Abgerundet wird dieser kleine Ausflug die die Ethymologie noch mit einem Besuch bei den Piraha – das einzig bis heute bekannte Volk, dass gar keinen Zahlenbegriff kennt.

Den Stammbaum der indogermanischen Sprachen findet ihr hier

Bennson hat Franzi mit einem Fun Fact aus Jerusalem beglückt – versucht euer Glück. Hier findet ihr ein Bild des Übeltäters.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter, Instagram und auf Mastodon

59 – Du lügst doch, oder?

Hallo und herzlich willkommen zur 59ten Folge von Deep & Doof

Das kann doch nicht wahr sein, das ist eine Lüge. Es gibt Geschichten, die sind einfach schwer zu glauben, wenn sie von anderen erzhält werden. Aber kann man erkennen, ob jemand bei eine Geschichte gelogen hat?

Wie verhält sich ein Mensch dabei, gibt es Anzeichen, um Lügen zu erkennen oder braucht man dafür teure Technik wie das FBI im Film? Franzi hat sich mit dieser Frage beschäftig und nimmt uns mit in Reich der Lügenerkennung. Oder hat sie sich das ausgedacht?

Bennson holt einen alten aber beständigen FunFact heraus und zeigt uns was Bestädnigkeit ist.

Wenn ihr von Franzi nicht genug bekommen könnt, dann hört doch mal in ihrem zweiten Podcasts For what it’s work rein.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter und Instagram
Und jetzt neuerdings auch auf Mastodon

57 – Homoöpathie, ist das Quatsch oder kann das weg?

Franzi entdeckt die wundersame Welt der Homöopathie.

Wer denkt, dass Naturheilkunde und Homöopathie das selbe sind, so wie Franzi vor dieser Folge, schnallt sich jetzt besser an, denn es wird absurd.

Wer hätte gedacht, dass die Welt der Homöopathie so seltsam ist. Symptome werden mit Mitteln bekämpft, die diese Sypmtome auslösen. Diese Mittel werden wirksamer je mehr man sie verdünnt und überhaupt haben wir es hier wieder mit einem Phänomen zu tun, das sich hartnäckig hält obwohl wissenschftlich betrachtet nichts dafür spricht.

Franzi nimmt euch mit auf einen kleinen Ausflug durch die Medizingeschichte und auf die Spuren der Entstehungsgeschichte der Homöopathie. Eine Heilkunde, an die seit ihrer Entstehung eigentlich niemand glaubt, der Naturwissenschftlich arbeitet.

Um uns anschließend noch die Folge zu versüßen, hat Bennson einer besten Fun Facts seit langem – Achtung es wird huge!

Hier findet ihr das erwähnte Video zu 100 Tampons

Franzis neuer Podcast For What It’s Work

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter und Instagram
Und jetzt neuerdings auch auf Mastodon

55 – FunFact Feuerwerk – Wenn Rothaarige über rote Haare sprechen

Eigentlich wollte Bennson wissen, ob Rothaarige Menschen besonders anfällig für bestimmte Krankheiten oder Allergien sind. Dazu ließ sich leider nicht allzuviel finden, deshalb beschert Franzi euch ein Feuerwerk der Rothaar Fun Facts. Hier gibt es alles, was ihr schon immer einmal über rote Haare wissen wolltet. Definitiv eine unserer weniger deepen Folgen.

Dafür hat Bennson uns einen Fun Fact aus dem Reich der Zahlen mitgebracht – oder wie er es nennt: seiner kleinen Nerd Nische.
Für den absoluten Genuss des Fakts empfielt Bennson euch dieses Video.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter und Instagram
Und jetzt neuerdings auch auf Mastodon.

52 – Wie entstehen Polarlichter

Hallo und herzlich willkommen zur 52ten Folge von deep & doof.

Die wohl knackigste Folge deep & doof präsentieren Bennson und Franzi euch zum Jahresende. Pünktlich zur dunklen und gemütlichen Jahreszeit wollte Bennson wissen, wie eigentlich Polarlichter entstehen.
Mit ungewöhnlicher Unterstützung hat Franzi hier eine schnelle und einfache Erklärung parat.

Bennsons Fun Fact ist eine Explosion an Fun Facts rund um zwei ehemalige amerikanische Präsidenten, deren Schicksal auf unerklärliche Weise verbunden scheint.

Falls ihr gern raten wollt, worum sich die neue Frage dreht, bevor ihr sie gehört habt, gönnt euch diesen Anblick. Aber seit ehrlich gewarnt; das ist nur für starke Mägen.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen.
Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter und Instagram
Und jetzt neuerdings auch auf Mastodon