63 – Die Systemtheorie

Die Spitze des Eisbergs der Systemtheorie

In dieser Folge erklärt Franzi Bennson ein paar Hauptaspekte der Systemtheorie und wendet dieses Wissen direkt auf das System Schule an.

Die Welt ist sehr komplex und deshalb gibt es auch komplexe Theorien um zu versuchen sie zu beschreiben. Eine davon ist die Systemtheorie, die die Komplexität der Welt in Systeme runterbricht und sich dann (wiederum hochkomplex) die Strukturen, Kommunikation und Mechanismen in diesen Systemen oder zwischen Systemen genauer ansieht.
Damit das ganze nicht so trocken bleibt und wir schulterzuckend und völlig verwirrt auf der Spitze des systemtheoretischen Eisberg hocken bleiben und überhaupt eine Annäherung an das Thema finden, erklärt Franzi besondere Begriffe der soziologischen Systemtheorie und wendet diese gemeinsam mit Bennson auf den Kontext Schule an.

Bennson hat einen Fun Fact über eine unternehmerische Meisterleistung – Man soll ein Buch eben nicht nach dem Cover beurteilen.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter, Instagram und auf Mastodon

62 – Eine Welt ohne Kolonialismus

Ab dem 15 Jahrhundert haben sich die europäischen Großmächte aufgemacht, um die Welt zu erobern und Kolonien zu gründen. Die Folgen davon sind bis zum heutigen Tage sicht- und spürbar. Doch wie sähe die Welt aus, wenn es keinen Kolonialismus gegeben hätte oder geben würde?

Mit dieser Frage hat sich Bennson in der heutigen Folge Deep & Doof beschäftigt und versucht eine Übersicht über eine Welt zu geben, die es so (leider) nicht gibt.

Franzi haut dazu einen FunFact raus, bei dem Bennson mal wieder im Dunkeln tappt und als Empfehlungen haben wir heute das Buch Yaa Gyasi – Heimkehren und den Podcast Quarks – Science Cops.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter, Instagram
und auf Mastodon

61 – Woher haben Zahlen ihre Namen?

Warum heißt die Eins wie sie heißt? Warum heißt Zwei nicht mehr Zween und wer hat sich eigentlich die Nummer mit elf und zwölf ausgedacht?
Das sind alles Fragen, die in der dieser Folge beantwortet werden.
Dazu gibt es noch eine Menge spannender Überlegungen dazu wieso wir eigentlich FÜNFundzwanzig sagen aber es im Englischen twentyFIVE heißt.
Abgerundet wird dieser kleine Ausflug die die Ethymologie noch mit einem Besuch bei den Piraha – das einzig bis heute bekannte Volk, dass gar keinen Zahlenbegriff kennt.

Den Stammbaum der indogermanischen Sprachen findet ihr hier

Bennson hat Franzi mit einem Fun Fact aus Jerusalem beglückt – versucht euer Glück. Hier findet ihr ein Bild des Übeltäters.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter, Instagram und auf Mastodon

60 – From my Cold Dead Hands – Der Einfluss der NRA in Amerika

Franzi versteht einfach nicht wieso die USA so luschi Waffengesetze haben und wie die NRA Einfluss auf die Politik ausübt.

Content Warnung: Waffengewalt, Tod und Suizid

Franzis ist wütend und versteht nicht, wie es in den USA weiterhin so luschi Waffengesetze geben kann, obwohl Tod durch Schusswaffen bei Kindern seit 2022 der Hauptgrund ist, warum Kinder einen unnatürlichen Tod sterben.
Bennson hat sich in die Spur begeben um herauszufinden, was da eigentlich schief läuft. Wir bleiben Kopfschüttelnd zurück.

Zur Auflockerung und um den Glauben an das Gute in die Menschen nicht zu verlieren, hat Franzi einen Fun Fact mitgebracht, der uns auf die Galapagos Insel Floreana entführt und das dort weltweit einzigartige Postsystem erklärt.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter und Instagram
Und jetzt neuerdings auch auf Mastodon

59 – Du lügst doch, oder?

Hallo und herzlich willkommen zur 59ten Folge von Deep & Doof

Das kann doch nicht wahr sein, das ist eine Lüge. Es gibt Geschichten, die sind einfach schwer zu glauben, wenn sie von anderen erzhält werden. Aber kann man erkennen, ob jemand bei eine Geschichte gelogen hat?

Wie verhält sich ein Mensch dabei, gibt es Anzeichen, um Lügen zu erkennen oder braucht man dafür teure Technik wie das FBI im Film? Franzi hat sich mit dieser Frage beschäftig und nimmt uns mit in Reich der Lügenerkennung. Oder hat sie sich das ausgedacht?

Bennson holt einen alten aber beständigen FunFact heraus und zeigt uns was Bestädnigkeit ist.

Wenn ihr von Franzi nicht genug bekommen könnt, dann hört doch mal in ihrem zweiten Podcasts For what it’s work rein.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter und Instagram
Und jetzt neuerdings auch auf Mastodon

58 – Verhütung ist Männersache

Hallo und herzlich willkommen zur 58ten Folge von Deep & Doof

Franzi fragte, pünktlich zum internationalen Frauentag, warum es denn eigentlich noch keine Pille für den Mann gibt. Verhütung nur auf den Schultern der Frauen zu lasten zu lassen ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Entsprechend hat sich Bennson in die Recherche geworfen und neben Kopfschütteln sowie kurisiosen Ideen tatsächliche auch ein kleines Licht am Ende des Tunnels gefunden.

Die angesprochene Doku vom Y-Kollektiv findet ihr hier Schalter im Hoden: Was sind neue Verhütungsmittel für den Mann

Franzi katapuliert uns mit ihrem FunFact zurück in die Antike und gleizeitig in die eigene Schulzeit zurück.

Heute gibt es zwei Podcasts, die wir euch empfehlen möchten:
Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi
Sounds like a cult

und natürlich Franzis zweiten Podcasts For what it’s work

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter und Instagram
Und jetzt neuerdings auch auf Mastodon

57 – Homoöpathie, ist das Quatsch oder kann das weg?

Franzi entdeckt die wundersame Welt der Homöopathie.

Wer denkt, dass Naturheilkunde und Homöopathie das selbe sind, so wie Franzi vor dieser Folge, schnallt sich jetzt besser an, denn es wird absurd.

Wer hätte gedacht, dass die Welt der Homöopathie so seltsam ist. Symptome werden mit Mitteln bekämpft, die diese Sypmtome auslösen. Diese Mittel werden wirksamer je mehr man sie verdünnt und überhaupt haben wir es hier wieder mit einem Phänomen zu tun, das sich hartnäckig hält obwohl wissenschftlich betrachtet nichts dafür spricht.

Franzi nimmt euch mit auf einen kleinen Ausflug durch die Medizingeschichte und auf die Spuren der Entstehungsgeschichte der Homöopathie. Eine Heilkunde, an die seit ihrer Entstehung eigentlich niemand glaubt, der Naturwissenschftlich arbeitet.

Um uns anschließend noch die Folge zu versüßen, hat Bennson einer besten Fun Facts seit langem – Achtung es wird huge!

Hier findet ihr das erwähnte Video zu 100 Tampons

Franzis neuer Podcast For What It’s Work

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter und Instagram
Und jetzt neuerdings auch auf Mastodon

56 – Süßstoffe – Die süße Gefahr?

Hallo und herzlich willkommen zur 56ten Folge von eurem Lieblingspodcast Deep & Doof.

Künstliche Süßstoffe kennen wir aus Light-Getränken, aber sie stecken in viel mehr Lebensmitteln als gedacht. Sind sie aber auch sicher? Machen sie vielleicht krank?

Diese Fragen hat Franzi an Bennson gestellt und heute gibt es die Antworten darauf. Süßstoffe – eine süße Gefahr?

Die genannten Paper und Artikel findet ihr in folgender Auflistung:
Süßungsmittel
Bewertung von Süßstoffen und Zuckeraustauschstoffen
Süßungsmittel:Zusatzstoffe mit nahezu kalorienfreier Süßkraft
Wissenschaftler lüften 62 Jahre altes Geschmacksgeheimnis einer Süßstoffmixtur

Franzi ergänzt das Ganze mit einem wunderbaren FunFact zur Sprache und Schreibweise von Buchstben.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter und Instagram
Und jetzt neuerdings auch auf Mastodon

55 – FunFact Feuerwerk – Wenn Rothaarige über rote Haare sprechen

Eigentlich wollte Bennson wissen, ob Rothaarige Menschen besonders anfällig für bestimmte Krankheiten oder Allergien sind. Dazu ließ sich leider nicht allzuviel finden, deshalb beschert Franzi euch ein Feuerwerk der Rothaar Fun Facts. Hier gibt es alles, was ihr schon immer einmal über rote Haare wissen wolltet. Definitiv eine unserer weniger deepen Folgen.

Dafür hat Bennson uns einen Fun Fact aus dem Reich der Zahlen mitgebracht – oder wie er es nennt: seiner kleinen Nerd Nische.
Für den absoluten Genuss des Fakts empfielt Bennson euch dieses Video.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter und Instagram
Und jetzt neuerdings auch auf Mastodon.

54 – ChatGPT und Co – Künstliche Intelligenz

Hallo und herzlich willkommen zur 54ten Folge von eurem Lieblingspodcast Deep & Doof.

ChatGPT ist ja in aller Munde und auch Franzi hat das Ding mal ausprobiert. Es ist schon erschreckend, wie gut man sich mit dieser künstlichen Intelligenz unterhalten kann. Aber wie funktioniert das eigentlich? Ist das auch alles ungefährlich? Wann wird uns die KI übertreffen und überflüssig machen?
Diesen Fragen hat sich Bennson gestellt und hoffentlich passende Antworten und Informationen gefunden. Ob Franzi zufrieden sein wird?

Auf jeden Fall gibt es hier das angesprochen Video mit den KI-geschaffenen Bildern zu bestaunen. Darin kann man sich echt verlieren.

Franzi ergänzt das Ganze mit einem wunderbaren FunFact. Ob Bennson diesmal eine richtige Antwort hat? Ihr werdet es hören.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter und Instagram
Und jetzt neuerdings auch auf Mastodon