77 – Postkapitalistische Überlegungen

Der Kapitalismus bringt die Erde an ihre Grenzen. Wie könnten wir Wirtschaft neu denken? Bennson erforscht die Welt des Postkapitalismus.

In dieser Folge setzen wir uns mit einer der brennendsten Fragen unserer Zeit auseinander: “Was kommt nach dem Kapitalismus?” Franzi leitet das Thema ein, indem sie hinterfragt, wie diese Wirtschaftsform unserem Planeten und der Gesellschaft zusetzt. Anschließend nimmt Bennson uns auf eine aufschlussreiche Zeitreise des Kapitalismus mit, erörtert seine weitreichenden Auswirkungen und beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen, die er mit sich brachte. Darüber hinaus erkundet er verschiedene innovative Ansätze und Überlegungen, die weltweit diskutiert werden, um den Kapitalismus zu überwinden oder grundlegend zu reformieren. Dabei wird deutlich: Das Versprechen eines ewigen Wachstums ist eine Illusion, die unserem Planeten und unseren Gesellschaften mehr schadet als nutzt.

Anschließend hat Franzi einen faszinierenden sowie ekeligen Fun Fact für euch. Wenn ihr danach noch Mountain Dew trinkt, dann wissen wir auch nicht.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer
wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter, Instagram und auf Mastodon

65 – Eine Welt ohne Erdöl

Wie wäre es wohl, wenn es von einem auf den anderen Tag kein Erdöl mehr gäbe? Wie sehr würde sich unser Leben verändern, wäre unser Überleben gar gefährdet und was können wir tun um uns weniger abhängig von diesem Rohstoff zu machen.

Eines steht fest, die Folgen sind wesentlich gravierender als man auf den ersten Blick meinen könnte, da wird einem ja schon leicht anders.

Bennson beglückt uns dafür mit einem sehr erheiternden Fun Fact über ein berühmt berüchtigtes Tier aus dem Edinburgh Castle.

Am Schluss stellt Franzi noch eine neue und wichtige Frage, was hat es mit dem ADHS Tik Tok Hype auf sich. Sind wir jetzt alle krank oder liegen die Ursachen für die Symptome doch ganz woanders?

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen. Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter, Instagram und auf Mastodon

53 – Happy new year

Hallo und herzlich willkommen zur 52. Folge von Deep & Doof!

Startet ins neue Jahr mit Bennson und Franzi und ein paar lustigen Fun Facts 🙂

Diese Folge ist kurz und knackig und hat nur eine Aufgabe: euch im neuen Jahr zu begrüßen 🙂

Wir servieren frische Fun Facts, ein bisschen Geschnatter und unsere 2023 Bucket List.

Wir wünschen euch das neue Jahr, dass ihr euch auch wünscht.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen.
Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter und Instagram
Und jetzt neuerdings auch auf Mastodon

44 – Vereinigte Staaten von Europa

Ist ein vereintes Europa eine realistische und erstrebenswerte Vision?

Bennson hat sich gefragt, ob die Vereinigten Staaten von Europa wohl eine realistische Zukunftsvision seien und ob diese wohl gut aussähe?

Da niemand so richtig in die Zukunft sehen kann, hat Franzi sich in die Spur begeben herauszufinden, welche Konzepte und Ideen für ein vereinigtes Europa, im Sinne eines föderales Staates, schon so auf dem Tisch liegen und was mögliche Hürden aber auch Konsequenzen wären. Aber hört selbst.

Bennson hat einen schönen Fun Fact aus der Welt des 007 für uns – seid gespannt.

Für Feedback, Hinweise und Anregungen könnt ihr uns natürlich immer wie folgt erreichen.
Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter und Instagram.

39 – Digitale Telekinese

Die Jedis in Star Wars können es dank der Macht, Jean Grey aus den Marvel-Comics hat einfach die Gabe, Piccolo aus Dragonball kann es auch und The Doctor sowieso: Gegenstände oder Geräte per Gedankenkraft in Bewegung versetzen!

Wir normalen Menschen brauchen dafür technische Hilfe, aber wie genau funktioniert das Bewegen durch Gedankenkraft? Das wollte Franzi wissen, nachdem sie gesehen hat, wie jemand per Gedankenkraft (und technischer Hilfe) ein Bier eingegossen hat. Klar, das wäre auch das erste was ich machen würde.

Auf jeden Fall war sie so fansziniert, dass sie Bennson in die Recherche geschickt hat. Das Ergebnis hört ihr in der heutigen Folge von Deep und Doof.

Weiterlesen

37 – Leben wir in einem Replikator?

Stellt euch vor, ihr könntet alles erschaffen, kochen und bauen, ohne Wartezeit. Wäre schon cool, oder? In der SciFi-Welt ist das dank des Replikators kein Problem. Aber ist das möglich?
Das wollte Franzi wissen und fragte Bennson, ob denn solch ein Replikator heute oder in Zukunft möglich wäre. Die Antwort findet ihr in der neuen Folge von Deep&Doof.

Franzi hat heute einen FunFact dabei, der für Bennson passt, wie die Faust aufs Auge. Er hat keinen blassen Schimmer, wahrscheinlich hat er es aber einfach schon mal vergessen gehabt.

Wir freuen uns natürlich immer über euer Feedback:
Mail an Franzi oder Bennson oder folgt uns auf Twitter und Instagram.

33 – Digitale Wasteland Deutschland

Hallo und herzlich willkommen zur 33ten Folge von Deep&Doof!

Mobiles Internet überall, digitale Bildung in Schulen, eine digitale Verwaltung und eine Wirtschaft mit digitalem Know-How, um das zu finden, muss man in Deutschland schon etwas länger suchen. Nicht, dass es das nicht gibt, aber im Vergleich zu anderen Ländern der EU und der Welt ist Deutschland eher digitales Wasteland. Wie kam es dazu, wie wirkt sich das aus und wie kommen wir aus dieser Situation wieder heraus?

Weiterlesen